Kolloquium: Alexander Redlich berichtet über 10 Jahre Erfahrung mit der Verbreitung von Mediation in der Ukraine/ Moldau
Am 25.11.2021, 18h15 – 19h00 und 19h30 – 20h15
Wir laden wieder herzlich zum Kolloquium vor Ort (nach aktuellem Stand) im Gästehaus ein und werden es gleichzeitig über Zoom streamen.
Wegen der noch geltenden Einschränkungen auch im Jahr 2021 sind nur 20 Personen im Vortragsraum zugelassen nach der 3 G Regel, daher müssen wir mit Anmeldungen arbeiten; das gilt für den Besuch vor Ort genauso wie über Zoom.
Zum Inhalt
In einer Projektreihe, die vom Deutschen Akademischen Austauschdienst gefördert wird, vermitteln Teams aus Deutschland, Moldau, der Ukraine und Kirgisistan gemeinsam seit über 10 Jahren Konzepte und Methoden der Mediation. Über den Ausbau der Mediation soll die Kultur dialogischer Konfliktkommunikation in ihren Gesellschaften gefördert werden. Die Projektmitglieder mediieren in konkreten Konflikten und geben das Konzept auch an ihre Studierenden, Kolleg:innen, Nachbarn usw. weiter. Ich werde im Kolloquium über die gemeinsamen Aktivitäten und Lernprozesse berichten und die wichtigsten Merkmale der mediativen Dialogkultur zur Diskussion stellen. Dies wird durch konkrete Konfliktfälle und Einblicke in die Mediationstrainings illustriert.
Literaturhinweis:
Redlich, A. (2020). Gemeinsame Entwicklung mediativer Kompetenz. Perspektive Mediation (2) 84-90. https://doi.org/10.33196/pm202002008401
---------------------
Procedere für die Anmeldung
Aktuell: für die Präsenz vor Ort und auch für Teilnahme von Zuhause per ZOOM ist eine
Anmeldung bitte per Email an veranstaltungen@alumni- psychologie.de erforderlich.
Alumni Veranstaltungsleitung
Tanja Wildfeuer
Alumni Veranstaltungsbetreuung
Kerstin Hansen & Gerrit Krosch