In der ca. 40-stündigen Ausbildung erhalten Sie einen vertiefenden Einblick in das Riemann/Thomann-System. Das Rie-Tho-Kreuz ist eine wesentliche Grundlage des SAG-Teamdiagramms.
Sie erlernen die Interpretation Ihrer eigenen SAG-Teamdiagnose, die Sie im Rahmen der Ausbildung über einen Online-Zugang erstellen.
Wir geben einen Überblick zu den klassischen Teamentwicklungsthemen und führen Schritt für Schritt einen Team-TÜV („Bauprüfung“) durch, indem wir Hinweise zur Führungsstruktur, Vermittlungspotential, Aussenseiter-Problematik, Stärken und Schwächen etc. durch lebendige Übungen und Rollenspiele verdeutlichen. Die gesamte Ausbildung erstreckt sich über 7 Monate in mehreren Modulen/ Lerneinheiten und findet sowohl in Präsenz (soweit es die Covid-Auflagen ermöglich) sowie in Online-Schulungen in einer kleinen Gruppe (maximal 12 TN) statt. Mitglieder erhalten 20% Rabatt.
Teampotenziale entfalten und strategisch nutzen:
Geklärte Beziehungen in einem Team sind die Voraussetzung für die Entwicklung und vor allem erfolgreiche Umsetzung gemeinsamer Ziele. Mit dem Instrument der Sozialen Architektur von Gruppen – kurz SAG – können die Strukturen zwischenmenschlicher Beziehungen in Arbeitsgruppen erkundet werden, um ihre Potenziale zu entfalten. Das SAG-Erkundungsverfahren geht dabei von der realen Situation einer Gruppe aus und bietet konkrete Ansatzpunkte zur Optimierung des Zusammenspiels im Team. Das Verfahren wird in enger Kooperation mit Professor Dr. Alexander Redlich (Universität Hamburg) laufend weiter entwickelt.
Soziale Architektur von Gruppen – SAG
- gibt Hinweise, wie aus einer Gruppe ein starkes Team werden kann
- legt Team- und Führungsstrukturen offen und macht sie dadurch gestaltbar
- verbessert die Kooperation im Team
- deckt auf, welche Entwicklungswege und neue Handlungsoptionen bestehen
- ermöglicht es, einen der Situation angemessenen Führungsstil zu entwickeln
- weist auf Konfliktpotentiale hin, bevor diese virulent werden
SAG ist ein wertvolles Instrument, wenn es um tiefergehende Analyse von Kooperationen in Teams geht z.B.
- Teambildung = Wer kommt hier zusammen (Persönlichkeiten)?
- 360 Grad Team-Feedback = Sichtweisen von Kunden/MA/Chefs
- bei Teamentwicklungen = Mehrere Messungszeitpunkte Führungskräfte-Coaching/ -Training = Selbstbild und Fremdbild
- (präventiven) Konfliktberatung = Mittelwertsicht/ Einzelsichtweisen
Mit SAG lassen sich bereits im Vorfeld viele Team-Themen identifizieren, um im Workshop schneller auf den Kern der Zusammenarbeit zu kommen.
Leitung des Seminars:
Diplom-Psychologe Jens Elling (Entwickler des Teamverfahrens und SAG-Online)
Elling-Consulting in Kooperation mit Alumni-Psychologie Uni.HH
Termine in 2023/2024:
PRÄSENZ in Hamburg
(1) Fr. 6.Okt. 23 (10-20 Uhr) inkl. Abendveranstaltung
(1.1) Sa. 7.Okt. 23 (9-14 Uhr)
ONLINE SAG-ZOOM-Lunch jeweils Freitags -11 bis 13.30 Uhr
(2.1) Fr. 3. Nov. 23
(2.2) Fr. 8.Dez 23
(2.3) Fr. 19. Jan. 24
(2.4) Fr. 16. Febr. 24
PRÄSENZ Abschluss in Hamburg
(3.0) Fr. 26.April 2024 (10:00 – 18:00) SAG Abschluss Kolloquium
Kosten:
1. Modul (1)
Einführungsseminar = 1.000.- €
2. Modul (1-2)
Einführung + Lern-Lunch = 1.600.- €
3. Modul (1-3)
Einführung + Lern-Lunch + Abschluss-Kolloquium = 2.100.-€
4. Modul (1-4)
zusätzlich 2 Stunden persönliches 1:1 Coaching = 2.500.-€
5. ADMIN-Berater/in
Zugang, um eigenständig SAG-Teambefragungen durchführen zu können (1-Jahr Flatrate) = 500.- €/ Jahr
Je nach Bedarf können Sie entsprechende Pakete buchen.
Veranstalter:
Elling-Consulting in Kooperation mit Alumni-Psychologie Uni.HH
Kontakt: