Zum Hintergrund, worum geht es:
Eigenes berufliches Handeln regelmäßig zu reflektieren ist für Praktiker:innen ein wichtiger Schlüssel dafür, um Qualität zu sichern, schwierige Situationen kompetent zu bewältigen und Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Viele Psycholog:innen nutzen hierfür angeleitete Fallsupervision und selbstgesteuerte Intervision in Gruppen – für Psychotherapeut:innen ohnehin selbstverständlich.
Supervision und Intervision bieten den Mitwirkenden Inspiration, Resonanz und Rückhalt. Indem sie gemeinsam konstruktiv Praxissituationen beleuchten, lernen sie mit- und voneinander und erweitern so ihr Repertoire an zieldienlichen Denk- und Handlungs-möglichkeiten.
Die Mitgliedschaft in solchen Gruppen bietet neben kompetenzförderlicher Psychohygiene und Einblicken in die Arbeitsbereiche anderer berufliche Vernetzungsmöglichkeiten auch für erfahrene Psycholog:innen.
Was erwartet die Teilnehmenden? Was ist die Idee?
Den Fokus bilden konkrete Fälle aus dem beruflichen Alltag, sie werden in einer Gruppe Gleichrangiger nach einem regelgeleiteten Ablauf besprochen. Jede:r kann beraten werden, und alle anderen beraten engagiert mit.
Der Alumni-Verein Psychologie der Universität Hamburg initiiert und unterstützt Intervisionsgruppen für Alumni. Die gebildeten Gruppen starten bei monatlichen Treffen für ein halbes Jahr als „begleitete Intervisionsgruppen“.
In dieser Zeit erlernen und üben die Gruppen unter Anleitung die Methodik von kollegialer Beratung/Intervision, sodass sie gemeinsam hochwertige und strukturierte Intervisionsprozesse gestalten können. Danach organisieren sich die Mitglieder dieser Alumni-Intervisionsgruppen autonom weiter.
Die autonome Intervisionsgruppe bestimmt dann Turnus, Dauer und Ort ihrer Treffen selbst. Die Mitglieder regeln und klären alle weiteren Aspekte ihres Gruppenlebens und entwickeln die Qualität ihrer Intervisionen weiter. Die weiteren Kosten tragen sie selbst.
Den Intervisionsgruppen bietet der Alumni-Verein einen Rahmen, indem sie als „offizielle“ Intervisionsgruppe gelten. Sie können bei Bedarf eine „Supervision“ ihrer Intervision erhalten, um ihr methodisches Repertoire zu erweitern und um die Qualität der Intervisionsprozesse zu fördern.
Mitglieder dieser Intervisionsgruppen und des Vereins erhalten vom Alumni-Verein eine Bescheinigung ihrer Mitgliedschaften und damit einen Nachweis über ihre qualifizierte Qualitätssicherung.
Starthelfer/Supervisor
Dr. Kim-Oliver Tietze, Dipl.-Psych., Supervisor (SG). Mehr als zehn Jahre lang erlebte er in einer kollegialen Beratungsgruppe die bereichernden Möglichkeiten, Wirkungen und Dynamiken von kollegialer Beratung. Dabei lernte er auch die Knackpunkte von kollegialer Beratung in einer selbstgesteuerten Gruppe kennen. Seit 1998 berät und trainiert er Gruppen darin, wie sie berufliche Praxisfälle kompetent, strukturiert und zieldienlich kollegial beraten. Er unterstützt Organisationen, Personalentwickelnde und Führungskräfte dabei, kollegiale Beratung institutionalisiert einzuführen und zu begleiten.
Ort der Veranstaltung
Stiftung Weltweite Wissenschaft Berliner Zimmer im Gästehaus der Universität Hamburg Rothenbaumchaussee 34 20148 Hamburg
6 Termine jeweils von 18-21 Uhr; Auftakttermin: nach Absprache, Start bei mindestens 8 Teilnehmer. Weitere Termine organisiert die Intervisionsgruppe in Eigenregie und auf eigene Kosten unter dem Dach des Vereins möglich.
Bei Interessen senden Sie uns bitte eine E-Mail an: Veranstaltungen@Alumni-Psychologie.de
Kosten
• Mitglieder des Alumni Vereins zahlen 320,00 €
• Vollzahler 400,00 € (für alle 6 Treffen)
(siehe genaue Preise im Anmeldeformular – hier) | Preise inkl. Raumkosten, Getränke sowie Supervision